Als zweiten Wein des Riesling-Monats Juli präsentieren die Vinothekare in der Vinothek Bönnigheim in dieser Woche den Riesling Trocken aus der Serie „Luisa´s Weinkost“ der WG Stromberg-Zabergäu.
Als zweiten Wein des Riesling-Monats Juli präsentieren die Vinothekare in der Vinothek Bönnigheim in dieser Woche den Riesling Trocken aus der Serie „Luisa´s Weinkost“ der WG Stromberg-Zabergäu.
Rieslingtraube
Luisa Wein, die Namensgeberin hat "…easy Weine entwickelt mit Wucht und Frucht, so wie moderner Wein sein soll.“
Mit seinen 12, 0 %vol. ist dieser 2024er Riesling ein leichter Wein, der mit seinem Restzuckergehalt von 5,9g/l und einer feinen Säure von 6,6g/l schön ausgewogen daherkommt und Lust auf mehr erzeugen kann. Der Jahrgang 2024 überzeugt durch schöne frische Fruchtnoten von Pfirsich und ein wenig Citrus begleitet von einem Hauch Minze. Am Gaumen zeigt er seine mineralische Würze und bleibt angenehm klar im Mund. Am besten genießen Sie ihn gut gekühlt; gerne begleitet er auch leichte Sommergerichte
Schnaps des Monats:
Der Bönnigheimer Weinbrand kommt aus der Kellerei Kölle. Destilliert wurde ausgewählter Wein aus eigenem Anbau. So reift er über Jahre im kleinen Holzfass heran. Das verleiht dem Weinbrand seine feinen Vanillearomen und den weichen, eleganten Körper.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 13 – 17 Uhr. Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare auch das Museum Sophie La Roche und die Tourist-Information der Stadt Bönnigheim. Unsere Vinothekare Karl-Heinz und Corinna Urban am Samstag und am Sonntag Markus Enderle und Tanja Weyrich freuen sich auf Ihren Besuch!
Im Juli befassen wir uns mit dem Weißwein der Region: unserem Riesling. Als ersten Wein der Woche stellen wir Ihnen den 2024er Gutswein Riesling des VdP-Weinguts Dautel vor. Dieser frische Riesling, a
Im Juli befassen wir uns mit dem Weißwein der Region: unserem Riesling. Als ersten Wein der Woche stellen wir Ihnen den 2024er Gutswein Riesling des VdP-Weinguts Dautel vor. Dieser frische Riesling, auf Gipskeuper gewachsen, kommt aus dem Edelstahltank. Sein feiner mineralischer Duft wird abgelöst von gelbem Apfel, schmelziger Ananas, zarter Mandarine und frischer Limette. Auf der Zunge begegnet dem Verkoster das elegant ausgewogene Süße-Säurespiel in schöner Fruchtigkeit (Restsüße 4,7 g/l; Säure 7,9g/l). Am Gaumen setzen sich grüner Apfel und Limette durch. Ein Riesling, der hervorragend zu Fischen aus den heimischen Gewässern passt, aber auch Meeresfrüchte und Seefisch lassen sich gerne von diesem Wein begleiten. Als Sommerwein einfach mal so auf der Terrasse, vielleicht mit ein paar Käsehäppchen, ist er mit seinen nur 12% vol. Alkohol ein wundervoller und leichter Riesling.
Rieslingtraube
Kleine Weinkunde:
Der Riesling liebt Wärmespeichernde Böden und wird deshalb gerne in den Steillagen von Enz und Neckar angebaut. Laut DNA-Analysen soll der Riesling eine Spontankreuzung aus der alten Sorte Heunisch und einem traminerähnlichen Klon sein. Schon 1348 wurde die Sorte im Elsass als „Rüsseling" erwähnt. In B-W ist er die häufigste Weißweinsorte und wurde 2024 auf etwa 3000 ha angebaut. Davon allein in Württemberg auf ca. 2100 ha.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 13 – 17 Uhr. Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare auch das Museum Sophie La Roche und die Tourist-Information der Stadt Bönnigheim.
Unsere Vinothekarin Renate Graf freut sich am Wochenende auf Ihren Besuch!