Joachim Baum aus Bönnigheim und Alexander Haiber aus Mundelsheim, beide mit der Einsatzgruppe der DLRG OG Bönnigheim/Kirchheim im Wasserrettungsdienst Bezirk Ludwigsburg tätig, absolvierten in Kössen/
Joachim Baum aus Bönnigheim und Alexander Haiber aus Mundelsheim, beide mit der Einsatzgruppe der DLRG OG Bönnigheim/Kirchheim im Wasserrettungsdienst Bezirk Ludwigsburg tätig, absolvierten in Kössen/Österreich einen fünftägigen Lehrgang zum Strömungsretter 1. Nach den Theorieeinheiten „Gefahren am und im Wasser“ sowie „Hydrodynamik/Strömungslehre“ am Anreisetag ging es am zweiten Tag nach einer Einweisung in die Ausrüstung und die Wurfsacktechnik in die Entenlochklamm, wo die speziellen Schwimmtechniken wie das Queren der Strömung im Wildwasser geübt wurden. Um Gefahren schnell zu erkennen und die optimale Route durch das Wildwasser zu finden wurde gelernt, das Wasser zu „lesen“. Am dritten Tag stand das Abseilen im Fokus. Die Steilwandrettung stand hier ebenso auf dem Programm wie das Abseilen von einer Brücke auf Land und ins fließende Wasser. Am vierten Tag wurden in der Saalach Rettungsszenarien geübt. Dabei ging es darum, wie im Trupp agiert werden muss und wie ein springerischer Einsatz mit und ohne Sicherung durchgeführt wird. Es folgten Theorieeinheiten zu den Themen „Einsatztaktik“, „Erste Hilfe in der Strömungsrettung“ sowie „Einsatz im Hochwasser“. Am Abschlusstag wurde in der Saalach gelernt, wie man größere Hindernisse überschwimmen muss. Die Ausbildungswoche war körperlich sehr anspruchsvoll, hat den beiden Teilnehmern aber großen Spaß gemacht. Die Strömungsretterausbildung ist modular aufgebaut. Der Strömungsretter 1 gilt als Grundausbildung und ihr ging die Basisausbildung Einsatzdienste zum Wasserretter als Eingangsvoraussetzung voraus. Die nächste Stufe ist der Strömungsretter 2. Die Ausbildung ist in der DLRG ab 16 Jahren möglich. Strömungsretter werden im Wasserrettungsdienst zur Sicherung und Oberflächenrettung in Flüssen eingesetzt.