Schluss mit Plus
Seit März 2021 müssen Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler, Kühl- und Gefriergeräte sowie Fernseher ein neues Energielabel aufweisen. A+++ hat ausgedient, stattdessen gibt es zukünftig die Noten A bis G. Sie sollen für bessere Vergleichbarkeit sorgen. Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) erklärt das neue Energielabel.
Die Effizienzklassen
Die Klasseneinstufungen ändern sich, die Effizienz und der Energieverbrauch der Geräte dadurch aber nicht. Ein hocheffizientes Gerät der alten Klasse A+++ kann von März an in der Klasse B oder C wiederzufinden sein. Es ist daher wichtig zu wissen, dass zunächst keine Geräte mit Energieeffizienzklasse A auf dem Markt erscheinen werden. „Diese wird für künftige, noch effizientere Geräte freigehalten“, erklärt Anselm Laube, Energieberater der LEA und der Verbraucherzentrale.
Der QR-Code ist neu
Ein weiteres Merkmal des neuen Energielabels ist der QR-Code. Er verlinkt zur Datenbank "European Product Database for Energy Labeling" (kurz: EPREL). Alle Hersteller müssen ihre Elektrogeräte in dieser Datenbank registrieren und technische Daten zu ihren Produkten hinterlegen. Verbraucher/innen können so zusätzliche Produktinformationen abrufen.
Die neuen und alten Labels sind nicht miteinander vergleichbar
Die Kriterien der Effizienzklassen sind gestiegen. Die neue Kennzeichnung unterscheidet zwischen den einzelnen Effizienzklassen. Das erlaubt eine schnellere und genauere Einschätzung des Energieverbrauchs.
Wurde bisher z.B. nur ein abstrakter Jahresverbrauch angezeigt, so wird jetzt der Verbrauch pro Waschzyklus oder Spüldurchlauf angegeben.
Die LEA bietet am Freitag, den 5. März einen Extra-Beratungsservice zum Tag des Energiesparens an. Die kostenlose Hotline 07141/68893-27 ist von 8 bis 18 Uhr besetzt. Hier stehen Energieexperten bereit, um Sie zum Thema Energiesparen zu beraten.
Die Beratungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale BW werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Zusätzliche Informationen:
