Beim Weg in den Kindergarten kommen unsere Kinder immer wieder an Baustellen vorbei. Mal ist es ein neues Haus, mal wird die ganze Straße neu gemacht oder es gibt die Großbaustellen an der Gemeindehalle oder Schule.
Diese Eindrücke spiegeln sich auch im Kindergartenalltag, das Bauzimmer oder der Garten bieten viele Gelegenheiten und Materialien, um die Lebenswelten nachzubauen und sich auszuprobieren. Zur Verfügung stehen hierbei verschiedene Holzbausteine, Steckbausteine, magnetische Bausysteme oder im Garten große Rohre, Bretter, Reifen und viel Sand.
Hierbei erfahren die Kinder, dass sie selbst etwas gestalten können, sie können sich ihre eigene Welt bauen, in die ihre Ideen und Fantasien einfließen (Selbstwirksamkeit).
Und: Bauen und Konstruieren im Kindergarten machen nicht nur Spaß, sondern auch klug.
Anfangs machen die Kinder sensomotorische Erfahrungen mit den unterschiedlichen Qualitäten des Konstruktionsmaterials, danach erweitern sich die Erfahrungen bis sie zum Konstruieren und Zusammensetzen führen. Zu Beginn werden die Gegenstände eher horizontal angeordnet, später werden horizontale und vertikale Ebene miteinander verbunden und es entstehen dreidimensionale Werke. Es entwickeln sich Vorstellungen und Einsichten in räumliche, zeitliche und mengenmäßige Zusammenhänge. Die Kinder machen beim Bauen unterschiedliche Lage- und Raumerfahrungen, üben sich in statischen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten und tun dies auf spielerische Weise. Neben der Feinmotorik und der Auge-Hand-Koordination schulen sie sich auch in Ausdauer, Geduld und Präzision. Und nicht jede Konstruktion führt auch gleich zum Erfolg, manchmal stürzt das Bauwerk in sich zusammen und muss neu überdacht werden. Auf der Suche nach dem Grund entwickeln die Kinder Strategien, um Probleme zu lösen. Es wächst das Verständnis für technische Grundlagen und Funktionsweisen, die ihnen im Alltag begegnen. In der Regel sind die Bauwerke in gemeinsamer Arbeit entstanden. Die Kinder müssen sich absprechen und gemeinsam den Plan erarbeiten, wie sie vorgehen wollen und welches Ziel sie erreichen möchten.
Auch die Fantasie und Kreativität haben ihren Platz. Je nach Idee ist das Bauwerk an einem Tag eine Bühne und am nächsten Tag eine Tierhöhle.

