Flurnamen oder Straßennamen, ob offiziell oder in der örtlichen Umgangssprache sind sehr oft mehr als nur Ortsbezeichnungen. Und manche offizielle Bezeichnung gibt nicht oder nur unvollkommen den geschichtlichen Ursprung wieder. Und sehr oft ist die Bedeutung der Namen nur noch wenigen älteren Mitbürgern oder überhaupt nicht mehr bekannt.
Zwei Beispiele hierzu. Der Anstieg der Hauptstraße vor der Einmündung in die Bundesstraße heißt für etliche Kirchheimer noch „Leiterbergele“. Die Bedeutung des Namens scheint in Vergessenheit geraten zu sein. Oder kenne Sie eine Erklärung?
Oder die schmale Straße, die vom Ortsarrestturm hinter dem Gasthaus „Hirsch“ Richtung Norden verläuft hat den offiziellen Namen „Hirschgasse“. Ursprüngliche wurde sie Hirschgraben genannt, da in Ihr ein Wassergraben verlief, der von der Brackenheimer Steige zum Mühlbach führte. Für die Bewohner des „Hirsch“ war es allerdings der „Bäckergraben“, bezogen auf die Bäckerei Hartmann, deren Eingang zur Backstube vom „Bäckergraben“ aus war.
Kennen Sie noch andere alte Bezeichnungen für Straßen, Plätze oder andere Örtlichkeiten? Es wäre schön wenn Sie uns darüber erzählen könnten.