Zu Beginn der Woche sah es noch deutlich nach Regenwetter aus. Aber zur Freude aller konnten die beiden Wanderführer Christl Kaiser und Paul Rohrmair am Donnerstag 30 Wanderer völlig regenfrei zur Run
Zu Beginn der Woche sah es noch deutlich nach Regenwetter aus. Aber zur Freude aller konnten die beiden Wanderführer Christl Kaiser und Paul Rohrmair am Donnerstag 30 Wanderer völlig regenfrei zur Rundwanderung am Bräunersberg begrüßen. Von der Oberen Ölmühle aus, die unterhalb der Bottwarquelle liegt und umgeben ist von Wiesen und Weiden, startete die Gruppe zunächst talwärts, um dann aber über den Reifstangenweg wieder stetig moderat bergauf zu wandern. Der überwiegend im Wald verlaufende Weg bot zwar keine nennenswerten Ausblicke, dafür aber war es, insbesondere was die Temperatur betraf, unter dem Blätterdach angenehm zu laufen. Den höchsten Punkt der Tour erreichte die Gruppe dann an einer Holzhütte, die die Wanderer aber trotz der dortigen Sitzmöglichkeiten nicht einmal zu einer längeren Rast nutzen wollten. So hoch motiviert oder ob des Zieles ging es über den Schleifrain wieder zurück zum Ausgangspunkt und zur anschließenden Einkehr in die Obere Ölmühle. Die Familie Seim, die extra und nur für die Wanderer an diesem Tag geöffnet hatte, verwöhnte die Gruppe im Hof des Anwesens mit hauseigenen Erzeugnissen wie Forelle gebraten oder geräuchert, frisch gebackenem Brot und anderem Selbstgemachtem. Dabei erfuhren die Teilnehmer auch, dass das Mühlrad früher der Gewinnung von Öl aus Bucheckern und Eicheln diente. Heute wird es noch zur Stromgewinnung genutzt. Die Obere Ölmühle selbst ist ein landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb mit Bewirtung an Wochenenden.
Am 30. August 2025 fährt die Ortsgruppe Gemmrigheim des Schwäbischen Albvereins wieder zu einer Tageswanderung in die Pfalz. Es geht am Morgen mit dem Bus nach Nothweiler, wo die Gruppe wie immer von
Am 30. August 2025 fährt die Ortsgruppe Gemmrigheim des Schwäbischen Albvereins wieder zu einer Tageswanderung in die Pfalz. Es geht am Morgen mit dem Bus nach Nothweiler, wo die Gruppe wie immer von Fam. Steiner empfangen und mit Kaffee und „Kougelhopf“ bewirtet wird. Mit dem Bus geht es nach Bundenthal zum Start der Wanderung. Über die Fladensteine läuft man zur Bundenthaler Jägerhütte. Dort ist Rast und die Langwanderer gehen von dort aus weiter zum Jüngstberg, einem schönen Aussichtspunkt. Die Kurzwanderer dürfen etwas länger an der Jagdhütte bleiben, bevor es dann für alle wieder weiter zur Drachenfels-Hütte Busenberg geht. Dort ist eine Einkehr geplant mit deftiger Pfälzer Küche. Wer möchte, kann davor auch noch die Burgruine Drachenfels umrunden und besichtigen. Die lange Tour ist circa 11 km lang (320 m hoch und 250 m runter), die kurze Tour ist 7 km lang (180 m hoch und 100 m runter).
Vernünftige Wanderbekleidung und insbesondere Wanderschuhe sind Pflicht. Wanderstöcke werden empfohlen, da wir viel auf Waldwegen laufen werden. Bitte Getränke für die Wanderung mitnehmen. Anmeldungen an Renate/Joachim Kreikemeier (jr.kreikemeier@albverein-gemmrigheim.de oder Tel. 07143/963945).