Bei bestem Frühlingswetter haben am 30. April die „Schwarzen Jäger 1799“ zum traditionellen Maibaumstellen eingeladen und viele interessierte Erligheimer Bürger und „Auswärtige“, viele Familien mit Ki
Bei bestem Frühlingswetter haben am 30. April die „Schwarzen Jäger 1799“ zum traditionellen Maibaumstellen eingeladen und viele interessierte Erligheimer Bürger und „Auswärtige“, viele Familien mit Kindern sind der Einladung gefolgt, um sich dieses Spektakel und Schauspiel anzusehen.
Aufrichten des Maibaumes
So haben die „Schwarzen Jäger“ mit Unterstützung der Kameraden der Feuerwehr in traditioneller Weise – mithilfe von „Schwalben“, Muskelkraft und Geschicklichkeit der Männer und auf den letzten Metern mit „Pferdestärken“ – den Maibaum unter dem Beifall der zahlreichen Zuschauer aufgestellt. Den Baum schmücken neben dem Maien-Kranz und einem frisch geschlagenen Nadelbaum viele originell gestaltete Werbeschilder und Handwerkerwappen von Erligheimer Firmen.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von unserem „Maibaum-Ensemble“, dem Brackenheimer Akkordeon Orchester, das die Besucher mit Frühlingsliedern und aktuellen Songs unterhielt. Der Andrang bei der Bewirtung mit unserer traditionellen Jägerwurst und Getränken war natürlich groß und hat unseren Grillmeistern und Helfern einiges abverlangt. So haben unsere vielen Besucher den lauen Frühlingsabend genutzt, um in geselliger Runde und bei bester Stimmung in den Maientag hinein zu feiern. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Helfern unseres Vereins und von der Feuerwehr, die das Gelingen dieser Veranstaltung erst möglich machen.
Der Baum steht!
Zum Vormerken:
An Fronleichnam, Donnerstag, 19.6.2025 ab 11.00 Uhr werden die „Schwarzen Jäger“ wieder traditionell die Weinkanzel am Kirschenstück bewirten, musikalisch umrahmt mit einem Frühschoppenkonzert durch den Musikverein Löchgau.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Montag, 12. Mai 2025 findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Sozialausschusses im Rathaus, Hauptstraße 78 statt. Hierzu darf ich Sie recht herzlich einl
am Montag, 12. Mai 2025 findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Sozialausschusses im Rathaus, Hauptstraße 78 statt.
Hierzu darf ich Sie recht herzlich einladen.
Als Tagesordnung sind folgende Punkte vorgesehen:
1.
Sachbericht der Beratungsstelle Flucht und Migration
2.
Vorstellung der aktuellen Situation in den Kindertageseinrichtungen und Ausblick auf das nächste Kindergartenjahr 2025/2026
3.
Ideen zur Weiterentwicklung des Familienzentrums sowie des Kinder- und Jugendreferats
4.
Weiterentwicklung des Kinderhaus Arche zum Kinder- und Familienzentrum
5.
Neugestaltung Spielplatz Brunnenstraße und Übersicht und Information zu den bestehenden Spielplätzen
6.
Informationen der Verwaltung und Anfragen aus dem Gemeinderat
Die Unterlagen zur Sitzung können ab sofort auf unserer Homepage eingesehen werden oder im Rathaus nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung mit Frau Mönks unter der Telefonnummer 07143/8955-216 oder per E-Mail: geschaeftsstelle.gemeinderat@kirchheim-n.de.
Nicht vergessen: Nächste Woche findet am Freitag (16.5.) um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des SKV Erligheim statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich ins Vereinsheim eingeladen. Für Verpflegu
Nicht vergessen: Nächste Woche findet am Freitag (16.5.) um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des SKV Erligheim statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich ins Vereinsheim eingeladen. Für Verpflegung sorgt das Team der Kesselschenke. Die offizielle Einladung und die Tagesordnung können dem Nachrichtenblatt, Ausgabe KW 16 vom 17.4.2025 entnommen werden.
18 Frühaufsteher hatten sich am 1.5. um 7.30 Uhr am Parkplatz Frauenbergkloster zur naturkundlichen Führung des NABU Neckar-Enz eingefunden. Vorstand Jörg Altmann begrüßte die Teilnehmer/innen und erl
Teilnehmer/innen der Vogelführung lauschen dem Ruf des Pirols
18 Frühaufsteher hatten sich am 1.5. um 7.30 Uhr am Parkplatz Frauenbergkloster zur naturkundlichen Führung des NABU Neckar-Enz eingefunden. Vorstand Jörg Altmann begrüßte die Teilnehmer/innen und erläuterte, dass die meisten Zugvögel wieder in ihren Sommerquartieren angelangt sind. Das angenehme Wetter stelle sicher, dass die Vogelwelt so besonders gut zu beobachten sei. Da keine Windgeräusche störten, ermögliche dies ebenfalls eine gute Auswertung der Rufe und Gesänge. Zunächst führte die Tour durch Wiesen und Streuobstbestände zur Florianshütte und von dort zurück durch die Weinberge zum Ausgangspunkt. Während der rund dreistündigen Veranstaltung waren beispielsweise der recht seltene Feldschwirl, die Heckenbraunelle oder der Wendehals zu hören. Ein Neuntöter sonnte sich auf einem Baumwipfel. Er bevorzugt halb offene Landschaften mit Gebüsch und Sträuchern. Er ist am braunen Rücken und einer schwarzen Augenmaske zu erkennen. Eine weitere attraktive Beobachtung waren Stieglitze. Sie fallen durch ihr buntes Gefieder und ihren lautmalerischen Ruf sofort ins Auge und ins Gehör. Ein Kuckuck konnte an diesem Morgen leider nicht nachgewiesen werden. Dagegen erfreute der melodische Ruf zweier Pirole alle Mitwanderer. Während der Führung gab Jörg Altmann Einblick in die Geologie unserer Region und erläuterte den Aufbau der aufeinanderfolgenden Gesteinsschichten. Gut zu sehen ist diese Schichtung beispielsweise am geologischen Fenster am Parkplatz Näser. Weiter wurde eine bedeutende Anzahl von Blühpflanzen und Bäumen anhand ihrer charakteristischen Erkennungsmerkmale bestimmt. Altmann machte darauf aufmerksam, dass private Grundstücksbesitzer darauf verzichten sollten, Wiesen oder Freizeitgrundstücke zu früh zu mähen. Einerseits werden dadurch Wiesenblumen an der Samenbildung gehindert, andererseits führt das zu frühe und zu niedere Mähen mit dem Rasenmäher zum Verlust von Lebensraum von Vögeln und Insekten. Insbesondere Schmetterlinge und Wildbienen brauchen diese Vielfalt zur eigenen Ernährung bzw. zur Ernährung der Raupen. Manche Schmetterlingsarten sind sogar auf nur eine Wirtspflanze spezialisiert. Im Falle des Aurorafalters ist dies das Wiesenschaumkraut.
Im Verlauf dieses Morgens konnten 46 Vogelarten bestimmt werden. Dies ist eine recht erfreuliche Zahl. Sie erklärt sich vor allem daraus, dass Streuobstwiesen und der Waldrand Lebensraum für viele unterschiedlich angepasste Arten bieten. Das Fehlen von Bodenbrütern, wie beispielsweise der Feldlerche oder des Rebhuhns, zeigt aber, dass deren Lebensraum durch moderne Bewirtschaftungsformen stark eingeschränkt wird. Wer demnächst gerne noch mehr über das Leben in unseren heimischen Streuobstwiesen erfahren möchte, dem sei die nächste naturkundliche Führung am Sonntag, 18.5. empfohlen. Die NABU-Ortsgruppe Neckar-Enz lädt an diesem Morgen zur Erkundung der Streuobstwiesen am ehemaligen Neckarbogen zwischen Kirchheim und Hofen ein. Nach dieser Veranstaltung ist erst wieder eine Führung im Herbst geplant. Treffpunkt für die kommende Veranstaltung ist um 7.30 Uhr am Parkplatz der Firma Herzog an der B27 in Kirchheim. Die Führung ist kostenfrei. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und an ein Fernglas. Dauer ca. 2,5 Stunden.
Jeden Montag von 9.00 bis 13.00 Uhr Rathaus, Rathausstraße 7, Ratssaal (Beachten Sie den Aushang am Eingang) Ilijana Dizdarevic, 0151/44827949 Fachbereich Migration E-Mail: i.dizdarevic@awo-ludwigsbur
Donnerstag, 15. Mai 2025, 19.00 Uhr, Startpunkte: Grundschule Erligheim-Hofen und Sporthalle Auf dem Laiern, Kirchheim a. N. Jeweils ca. 2,5 km Laufstrecke
Ziel: Salamanderhütte Bönnigheim (19.30 Uhr)
Was wollen wir „Männer unterwegs“?
Im doppelten Sinne miteinander unterwegs sein, das wollen wir mit „Männer unterwegs“. Ganz praktisch werden wir uns zusammen auf den Weg machen. Immer aber wollen wir auch mit Gott unterwegs sein, weshalb wir uns seine Gegenwart bewusst machen und jeden dazu einladen, Gottes Geist auch in sich Raum zu schenken.
Willkommen sind alle Männer jeden Alters aus Erligheim und Kirchheim. Die Losung unserer Kirchengemeinde Erligheim „gesehen und geliebt“ ist auch unsere. Wir wollen einander in den Blick nehmen und die uns von Gott geschenkte Liebe weitergeben.