Aus dem Technischen Ausschuss
Der Ausschuss für Umwelt & Technik hat in seiner Sitzung am 13. November folgende Themen beraten und beschlossen:
Einstimmig beschloss das Gremium beim Thema Wohngebiet "Barrwiesen" - Vorstellung Vorplanung Straßenbau und Tiefbau, Beleuchtung, Wasser- und Gasleitungen, 1. Bauabschnitt im Finkenweg und Meisenweg: Die vorgestellten Sanierungsmaßnahmen im ersten Bauabschnitt werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Straßenausbau im Finkenweg westlich des Lerchenwegs erfolgt nach der vorgestellten Variante 1 ohne Gehweg. Auf Basis der vorgestellten Vorplanungen werden die Entwurfsplanungen für die Gewerke Kanal/Wasser/Gas/Straßenbau/Straßenbeleuchtung erstellt.
Demnach soll die Straßensanierung im Frühjahr 2026 beginnen. Saniert werden sollen die Wasser- und Gasleitungen, Beleuchtung und Straßenbelag, legte Volker Martin vom Büro Ippich dar. Da die Leitungen im Jahr 1953 im Zuge der Erschließung des Wohngebiets Barrwiesen eingebaut wurden, komme es altersbedingt vermehrt zu Schäden. Deshalb müssten sie nun erneuert werden. Der Aufbau des Straßenkörpers sei zu gering dimensioniert und werde durch einen Vollausbau erneuert. Der Gehweg werde nach der Sanierung im Finkenweg zwischen Schulstraße und Lerchenweg entfallen, da die Straße nicht breit genug sei. Für Fußgänger entstehe oft eine gefährliche Situation, wenn Autos auf dem Gehweg auswichen. Auf Anregung des Gremiums soll ein Teil der Straße künftig als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen werden, um die Sicherheit für Fußgänger zu verbessern. Ab dem Lerchenweg werde die Straße des Finkenwegs wieder breiter und biete für einen 1,50 Meter breiten Gehweg genügend Platz. Jedoch werde im Meisenweg komplett auf den Gehweg verzichtet.
Die Kosten für die Wasserleitungen werden mit rund 634.000 Euro beziffert wovon zirka 79.000 Euro auf Privat entfallen. Die neuen Gasleitungen kosten rund 324.000 der Straßenbau rund 459.000 Euro, die Straßenbeleuchtung 45.000 Euro. Problematisch sei der mit Teer belastete Bodenaushub, sagte Volker Martin. Das Material müsse entsorgt werden und könne bis zu 70 Euro pro Tonne kosten. Die Netze BW werde sich an der Verkabelung im Wohngebiet beteiligen. Ob dies auch mit der Telekom gelinge, sei noch offen. Die Anwohner wurden zu einer Informationsveranstaltung am 2. Dezember 2025 um 18.00 Uhr in das Rathaus eingeladen, um über das geplante Vorhaben informiert zu werden.
Umbau eines Einfamilienhauses in ein Zweifamilienhaus, Umbau und Erweiterung des Dachgeschosses durch Anbau auf der bestehenden Garage, Traminerstraße 13, Flst. 2578, Hofen: Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilt sein Einvernehmen zum Bauantrag und zu den Befreiungen, dass das Wohngebäude zweigeschossig mit einer Gebäudehöhe (Traufhöhe) von 3,90 Meter errichtet wird.
Abbruch bestehendes DG, Errichtung eines neuen Daches mit Ausbau DG als Wohnraumerweiterung, Burgstraße 26/1, Flst. 60/3, Bönnigheim: Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilt sein Einvernehmen zum Bauantrag.
Aufstellen Wärmepumpe und Errichtung Überdachung für Fahrradstellplatz und Mülleimerstellplatz (Vordach), Ulrich-Hahn-Straße 6, Flst. 651/6, Bönnigheim: Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilt sein Einvernehmen zu den Befreiungen, dass sich Wärmepumpe und das Vordach für Fahrradstellplatz und Mülleimerstellplatz außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche befinden.
Neubau Ausrückwache mit Parkplatz für die DLRG, Bachstraße, Flst. 4808, Bönnigheim: Auf Antrag aus dem Gremium beschloss der Ausschuss für Umwelt und Technik bei 6 Jastimmen und 4 Neinstimmen mehrheitlich: Die Beratung des Bauantrags wird an den Gemeinderat in seiner Dezembersitzung verwiesen.
Änderungsbaugesuch: Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern, Mahlerweg 1 und 3, Flst. 7573, Bönnigheim: Der Ausschuss für Umwelt und Technik erteilt sein mehrheitliches Einvernehmen zum Bauantrag und zu den Befreiungen, dass sich überdachte Fahrradstellplätze, überdachter Mülleimerstellplatz, Kinderspielplatz außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche befinden und die Balkone auf West- und Ostseite teilweise außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche befinden.
Betriebsführung Straßenbeleuchtung - Kündigung des bestehenden Vertrages mit der MVV Netze GmbH: Die Stadtverwaltung wird beauftragt den bestehenden Betriebsführungsvertrag mit der MVV Netze GmbH entsprechend den vertraglichen Fristen zum 31.12.2026 zu kündigen. Die Stadtverwaltung wird beauftragt das Weitere, wie dargestellt, zu veranlassen.
Die vollständigen Sitzungsunterlagen können bei www.boennigheim.de im Ratsinformationssystem unter der Sitzung des 13. November 2025 abgerufen werden.
- Der Ausschuss für Umwelt & Technik hat in seiner Sitzung am 13. November folgende Themen beraten und beschlossen: