Im Juli befassen wir uns mit dem Weißwein der Region: unserem Riesling. Als ersten Wein der Woche stellen wir Ihnen den 2024er Gutswein Riesling des VdP-Weinguts Dautel vor. Dieser frische Riesling, a
Im Juli befassen wir uns mit dem Weißwein der Region: unserem Riesling. Als ersten Wein der Woche stellen wir Ihnen den 2024er Gutswein Riesling des VdP-Weinguts Dautel vor. Dieser frische Riesling, auf Gipskeuper gewachsen, kommt aus dem Edelstahltank. Sein feiner mineralischer Duft wird abgelöst von gelbem Apfel, schmelziger Ananas, zarter Mandarine und frischer Limette. Auf der Zunge begegnet dem Verkoster das elegant ausgewogene Süße-Säurespiel in schöner Fruchtigkeit (Restsüße 4,7 g/l; Säure 7,9g/l). Am Gaumen setzen sich grüner Apfel und Limette durch. Ein Riesling, der hervorragend zu Fischen aus den heimischen Gewässern passt, aber auch Meeresfrüchte und Seefisch lassen sich gerne von diesem Wein begleiten. Als Sommerwein einfach mal so auf der Terrasse, vielleicht mit ein paar Käsehäppchen, ist er mit seinen nur 12% vol. Alkohol ein wundervoller und leichter Riesling.
Rieslingtraube
Kleine Weinkunde:
Der Riesling liebt Wärmespeichernde Böden und wird deshalb gerne in den Steillagen von Enz und Neckar angebaut. Laut DNA-Analysen soll der Riesling eine Spontankreuzung aus der alten Sorte Heunisch und einem traminerähnlichen Klon sein. Schon 1348 wurde die Sorte im Elsass als „Rüsseling" erwähnt. In B-W ist er die häufigste Weißweinsorte und wurde 2024 auf etwa 3000 ha angebaut. Davon allein in Württemberg auf ca. 2100 ha.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 13 – 17 Uhr. Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare auch das Museum Sophie La Roche und die Tourist-Information der Stadt Bönnigheim.
Unsere Vinothekarin Renate Graf freut sich am Wochenende auf Ihren Besuch!
Zum Abschluss unserer „Sommerwein-Wochen“ präsentieren wir Ihnen am Wochenende den Blanc de Noirs aus Trollinger, feinfruchtig von der Weingärtnergenossenschaft Stromberg-Zabergäu. Wir dürfen bei dies
Zum Abschluss unserer „Sommerwein-Wochen“ präsentieren wir Ihnen am Wochenende den Blanc de Noirs aus Trollinger, feinfruchtig von der Weingärtnergenossenschaft Stromberg-Zabergäu. Wir dürfen bei diesem Wein den Duft von reifen Himbeeren, Limetten und Pfirsichen in Nase und am Gaumen genießen. Über die Zunge fließt der Blütentraum sehr samtig und schmeichelnd. Die Restsüße bereitet einen Nachhall im Abgang von Mandarinen. Bei nur 11%vol. Alkohol und einer Restsüße von 15,5g/l und dem niedrigen Säurewert von 5,5g/l ist er gut gekühlt nicht nur ein Sommergenuss für alle Weingenießer. Sehr gut passt er zu asiatischen Gerichten, zu Tapas und anderem Fingerfood.
Kleine Weinkunde:
Weißer Wein aus dunklen Beeren. Das ist nicht neu, aber wieder modern. Ursprünglich angewendet in der Herstellung von Champagner, wird die Methode, die eine schnelle, schonende Pressung der Beeren erfordert, auch in Deutschland wieder vermehrt eingesetzt. Es ist die Verarbeitung roter Trauben zu einem Weißwein. Die meisten der roten oder schwarzen Weinbeeren haben ein helles Fruchtfleisch. Nur einige wenige Sorten der vitis vinifera (Weinreben) tragen Beeren, die die roten Farbpigmente tatsächlich auch im Fruchtfleisch aufweisen. Dazu gehören vor allem die sogenannten Färbertrauben (auch Teinturier genannt). Beispiel in unserer Gegend: Der Cabernet Mitos.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 13 – 17 Uhr. Während der Öffnungszeiten betreuen die Vinothekare auch die Tourist-Information und das Museum Sophie La Roche der Stadt Bönnigheim. Unsere Vinothekare Elke + Jürgen Wiest sowie Ulrike Wick freuen sich auf Ihren Besuch.