Die Heizperiode hat begonnen. Mit den Tipps der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. können Energiekosten ganz einfach reduziert werden. Heizkörper abstauben und freihalten Eine Staubschicht kann
Die Heizperiode hat begonnen. Mit den Tipps der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. können Energiekosten ganz einfach reduziert werden.
Heizkörper abstauben und freihalten
Eine Staubschicht kann die Leistung der Heizung um bis zu 10 Prozent verringern.
Auch das Zustellen mit Möbeln führt dazu, dass warme Luft hinter den Gegenständen angestaut und nicht gleichmäßig im Raum verteilt wird.
Heizkörper entlüften
Wenn Heizkörper ungleichmäßig oder gar nicht richtig warm werden und Gluckergeräusche zu hören sind, befindet sich häufig Luft im System. Diese ist leichter als Wasser, steigt im Heizkörper nach oben und stört den Durchfluss des Heizungswassers. Entlüfterschlüssel gibt es in jedem Baumarkt. Damit kann Luft aus dem heißen Heizkörper abgelassen und der Energieverbrauch gesenkt werden.
Wasserdruck überprüfen
Jede Heizungsanlage benötigt für die optimale Leistung einen bestimmten Wasserdruck. Dieser wird vom Hersteller angegeben. Ist er zu niedrig, wird die Wärme ungleichmäßig verteilt und die Heizkörper bleiben kalt. Außerdem kann Luft ins System eindringen, wodurch Korrosionsschäden entstehen können. Viele Wärmeerzeuger sind mit einer Messeinrichtung versehen, die Auskunft über den Wasserdruck im Heizungsnetz gibt – das Manometer. Bewegt sich die rote Nadel des Manometers im grünen Bereich, ist das ein gutes Zeichen. Außerhalb des Bereichs, ist der Druck zu niedrig oder zu hoch.
Thermostat richtig einstellen
Mit jedem Grad weniger können knapp 6 Prozent Heizenergie eingespart werden. Stufe 5 entspricht ganzen 28 Grad, mit Stufe 3 werden für die meisten Räume angenehme 20 Grad erreicht. Im Schlafzimmer sind auch 18 Grad (Stufe 2½) eine gute Wahl. Zudem sollten Thermostate beim Lüften, nachts und vor Verlassen der Wohnung heruntergedreht werden.
Bei Interesse an einem Heizungstausch oder individuellen Tipps zum Energiesparen, können Sie unter Tel.07141/688 93-0 einen kostenlosen Beratungstermin bei der LEA vereinbaren.
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. lädt zu einem kostenlosen Online-Vortrag ein und zeigt, wie Ihre Wärmepumpe im Altbau effizient funktioniert. In Gebieten ohne Anschlussmöglichkeit an ein
Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. lädt zu einem kostenlosen Online-Vortrag ein und zeigt, wie Ihre Wärmepumpe im Altbau effizient funktioniert.
In Gebieten ohne Anschlussmöglichkeit an ein Wärmenetz ist das Heizen mit Wärmepumpen zukünftig die effizienteste und kostengünstigste Technologie, um Wohngebäude zu beheizen. Dies gilt auch für Bestandsgebäude. Meist genügt dafür der Austausch einzelner Heizkörper.
Um einen effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir bereits vor dem Einholen von Wärmepumpen-Angeboten die Durchführung einer raumweisen Heizlastberechnung durch Energieberatende, Ingenieurs- oder Heizungsinstallationsbestriebe. Dadurch lässt sich feststellen, wie hoch die Leistung der Wärmepumpe in Kilowatt sein muss, um das Gebäude warm zu halten. Dabei werden viele Faktoren wie Wohnfläche, Dämmung, Lüftung oder Außentemperatur berücksichtigt.
Ist die Heizung zu klein dimensioniert, lässt sich die Wärme bei niedrigen Außentemperaturen nicht halten. Es wird kalt und es kann zu Schimmelbildung an den Wänden kommen. Bei zu großer Dimensionierung erhöhen sich Verschleiß und Energieverbrauch der Anlage durch häufiges Takten. Die Heizung schaltet sich ständig an und aus. Um Einzelkomponenten, wie Pumpe, Leitungen oder Heizkörper, optimal aufeinander auszurichten, ist zusätzlich ein hydraulischer Abgleich ratsam. Er sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließt und alle Räume gleichmäßig warm werden.
Sie möchten wissen, wie Sie ihr Gebäude mit einer Wärmepumpe beheizen können? Im kostenlosen Online-Vortrag „Ein Ingenieur packt aus: Wärmepumpe im Altbau? So geht’s!“ am 16.10.2025 von 20.15 bis 21.30 Uhr, zeigt Energieberater Joshua Lampe, was Sie bei Wärmepumpen im Altbau unbedingt beachten sollten und welche Förderungen Ihnen zur Verfügung stehen. Die Anmeldung erfolgt unter www.lea-lb.de.