Am 23. April 2025 starteten schon kurz nach 18.00 Uhr die LandFrauen im Kultur- und Vereinszentrum „Alte Schule“, um ihre Kochkünste unter Beweis zu stellen. Der Abend versprach eine kulinarische Reis
Am 23. April 2025 starteten schon kurz nach 18.00 Uhr die LandFrauen im Kultur- und Vereinszentrum „Alte Schule“, um ihre Kochkünste unter Beweis zu stellen.
Der Abend versprach eine kulinarische Reise durch die Frühlingsrezepte, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch das Herz erwärmen sollten.
Das Angebot war bis auf den letzten Platz ausgebucht und die 22 Teilnehmerinnen konnten es kaum erwarten, sich in die Zubereitung von verschiedenen Köstlichkeiten wie Maultaschen, Kräuter-Zupfbrot, Spinatknödel, Wildkräutersalat, Kartoffeln mit grüner Sauce und Rhabarbercrumble mit Vanilleeis zu stürzen.
Besonders beliebt waren die Maultaschen und die grüne Sauce, die sich als absolute Favoriten des Abends herausstellten.
Manche der Teilnehmerinnen hatten den Irrglauben, dass die Maultaschen einen Teigrand um die Füllung benötigen. Hier war die Aussage von Rita Schmid, dass der Teig sich dran schnuckelt im heißen Wasser, da er auch aufgeht.
Es war ein Abend voller Kreativität und Genuss, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Am Mittwoch, 9. April wurden 19 Landfrauen und ein männlicher Begleiter in der Gärtnerei Umbach in Heilbronn herzlich willkommen geheißen. Gegründet wurde die Gärtnerei Umbach 1959 von Lisbeth und Ber
Am Mittwoch, 9. April wurden 19 Landfrauen und ein männlicher Begleiter in der Gärtnerei Umbach in Heilbronn herzlich willkommen geheißen. Gegründet wurde die Gärtnerei Umbach 1959 von Lisbeth und Bernhard Umbach. 1997 übernahmen dann Klaus Umbach und seine Frau Doris Burger-Umbach den Betrieb und seit 2016 ist dieser ein zertifizierter Bioland-Betrieb. Auf 35.000 m wird für den Biogroßhandel, Gartencenter, Direktvermarkter und den eigenen Webshop produziert.
Herr Umbach führte uns durch die Gewächshäuser und erklärte uns die Vorgehensweise als Biobetrieb. Was alles zu beachten ist, wie mit effektiven Mikroorganismen und „Komposttee“ die Pflanzen gedüngt werden. Herr Umbach war schon immer interessiert an neuen Pflanzen und deren heilsamen Wirkung. Unter anderem hat er sich auf die Zucht von Gojibeeren, Artemisia-Pflanzen und nun auch für Hanfpflanzen spezialisiert. Ausführlich wurden wir über die Unterschiede zwischen Nutzhanf und Hanf (THC-haltig) aufgeklärt.
Früher benötigte man den Nutzhanf vor allem als Faserpflanze zur Herstellung von Textilien und Seilen. Heutzutage werden die holzigen Teile auch als Industriewerkstoff, in der Zellstoff- und Papierindustrie, genutzt. Die Blätter und Samen des Nutzhanfs können aber auch als Tee oder im Müsli verwendet werden. Nutzhanf wirkt unter anderem beruhigend und entzündungshemmend. Zum Abschluss des sehr informativen Rundgangs durften wir dann noch Hanftee und leckere Quiche versuchen.
Am Mittwoch, 7. Mai 2025 um 19.30 Uhr findet im Vereinszimmer Raum 9 im Kultur- und Vereinszentrum „Alte Schule“, Rathausstr. 10, 74366 Kirchheim am Neckar, der Vortrag „Powerballs, Kräuter und Co“ st
Am Mittwoch, 7. Mai 2025 um 19.30 Uhr findet im Vereinszimmer Raum 9 im Kultur- und Vereinszentrum „Alte Schule“, Rathausstr. 10, 74366 Kirchheim am Neckar, der Vortrag „Powerballs, Kräuter und Co“ statt.
Herstellung von Energiekugeln – leichte Kost für zwischendurch steht im Mittelpunkt dieses Vortrags, der von Patricia Günther (Phytopraktikerin) gehalten wird. Die Kosten belaufen sich auf maximal 10 € pro Teilnehmer.
Anmeldungen bitte anveranstaltungen@landfrauen-kirchheim-neckar.de oder telefonisch bei Anne Höink unter Tel. 07143/9665316 (Nutzung des Anrufbeantworters möglich) bis spätestens 29.4.2025.
Weitere Informationen und Updates finden Sie auf unserem Aushang und Instagram.