Samstag, 20. September 2025, 20 Uhr, Treffpunkt: Burgplatz, Dauer 1,5 h, pro Person: 5,-- Euro, ohne Anmeldung Erleben Sie unsere Stadt von einer ganz anderen Seite bei einem abendlichen Spaziergang
Samstag, 20. September 2025, 20 Uhr,
Treffpunkt: Burgplatz, Dauer 1,5 h,
pro Person: 5,-- Euro, ohne Anmeldung
Erleben Sie unsere Stadt von einer ganz anderen Seite bei einem abendlichen Spaziergang mit dem Nachtwächtert, der Sie in traditioneller Kleidung und Ausstattung durch Bönnigheim führt. Der Nachtwächter musste für Ruhe und Ordnung sorgen. Er warnte schlafende Bürger vor Feuern, Feinden und Dieben. Eine erlebnisreiche Zeitreise vor der stimmungsvollen Kulisse der Stadt in der Abenddämmerung erwartet Sie.
Freitag, 19. September 2025, Start: 20 Uhr, Treffpunkt: St. Georgsbrunnen (beim Schloss) Hauptstraße Dauer: 2 h, pro Person: 5,-- Euro ohne Anmeldung Die Nachtfotografie eröffnet faszinierende Möglich
Treffpunkt: St. Georgsbrunnen (beim Schloss) Hauptstraße
Dauer: 2 h, pro Person: 5,-- Euro
ohne Anmeldung
Die Nachtfotografie eröffnet faszinierende Möglichkeiten, um eindrucksvolle Bilder zu erschaffen. Mit den richtigen Techniken und etwas Übung kann man die nächtliche Atmosphäre meisterhaft einfangen. Wir erkunden bei dieser nächtlichen Fotoexkursion mit Silke Seybold die beleuchteten Gassen von Bönnigheim, wo wir die Geheimnisse der Langzeigbelichtung und der kreativen Nutzung von Licht entdecken. Als erfahrene Fotografin bietet Seybold den Teilnehmern die Möglichkeit, die Kunst der Nachtfotografie zu erlernen und die Stadt aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Erfordelrich: Stativ, Spiegelreflexkamera oder Systemkamera. Handy nur bedingt möglich. Hilfreich sind Taschenlampe und Fernauslöser.
Unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Sonntag, 14. Sepember 2025 kostenlose Führungen von 12 - 16.40 Uhr Historische Schleifmühle in Betrieb Hohensteiner Schleifmühle, Kirchheim
Unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Sonntag, 14. Sepember 2025
kostenlose Führungen von 12 - 16.40 Uhr
Historische Schleifmühle in Betrieb
Hohensteiner Schleifmühle, Kirchheimer Straße 120
ohne Anmeldung
Das größte Kulturevent Deutschlands macht besondere Bauwerke zugänglich. Zwischen Bönnigheim und Hohenstein liegt die Schleifmühle Seybold. Silke und Daniel Seybold renovieren das Gebäude mit viel Verstand und Einfühlungsvermögen. Dabei erhalten sie die Schleifwerkstatt in Original.
Auch in diesem Jahr öffnet die historische Schleifmühle Seybold, die bereits 1534 erstmals urkundlich erwähnt wurde, am Tag des offenen Denkmals ihre Türen. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das Handwerk, Tradition und kulinarischen Genuss miteinander verbindet.
Handwerk hautnah erleben:
Gleich drei Generationen der Familie Seybold zeigen vor Ort die Kunst des Schleifens – ein seltenes Erlebnis, das Einblicke in ein altes, fast vergessenes Handwerk bietet. Ein weiteres Highlight ist Jochen Haubold von der Dorfschmiede Löchgau. Er wird live seine Schmiedekunst vorführen und Interessierten von seinen eigenen Schmiedekursen berichten.
Kulinarisches Erlebnis am offenen Feuer:
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. In diesem Jahr erwartet die Gäste eine kräftige Gulaschsuppe, die in einem großen Kessel über offenem Feuer zubereitet wird. Zwei historisch gekleidete Köche lassen sich beim Kochen gerne über die Schulter schauen – eine besondere Atmosphäre, die Tradition und Genuss vereint.
Führungen und Eintritt:
Von 12:00 bis 16:40 Uhr finden alle 20 Minuten kostenlose Führungen durch die Schleifmühle statt. So können Besucher die spannende Geschichte des Gebäudes und seiner Handwerkskunst hautnah erleben.
Ein Tag für die ganze Familie:
Geschichte zum Anfassen, Handwerk live und ein gemütliches Beisammensein bei guter Verpflegung – die Schleifmühle Seybold lädt herzlich dazu ein, am Tag des offenen Denkmals vorbeizuschauen. Der Eintritt ist frei.
Bei einem Spaziergang in und um Hofen erhalten Sie viele interessante Informationmen rund um unsere heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen - uff schwäbisch „Ograud“.
Brennnessel, Löwenzahn, Spitzwegerich und viele mehr … die Natur bietet viele Kostbarkeiten, die Sie in Ihren Speiseplan integrieren können. Diese sind nicht nur gesund, sondern oft auch heilkräftig. Gemeinsam entdecken wir die Schätze der Natur.
Sünder, Pfarrer, Heilige - Kirchengeschichte(n) aus der Alten Stadt" Sonntag, 05.10.2025, Start: 14 Uhr, Burgplatz, Dauer: 1,5 h, kostenlose Führung, ohne Anmeldung Alles überragend steht bis heute di
Alles überragend steht bis heute die Kirche im Mittelpunkt der alten Stadt - als Gebäude und als den Lebensalltag der Menschen prägende Institution.
Der Einfluss von Pfarrrern, Diakonen, Geistlichen Verwaltern etc. im Dienste der Kirche auf Bürgerinnen und Bürger lässt sich dabei kaum überschätzen. Dem Glauben und den daraus abgeleiteten Regeln und Bräuchen waren alle genauso unterworfen wie den weltlichen Gesetzen und Ordnungen der Stadt. Gemeinsam wollen wir uns auf die architektonischen, kulturellen und alltagsgeschichtlichen Spuren der kirchlichen Gottes- und Amtshäuser und ihrer Amtsträger begeben, und den Menschen in ihrem Umgang mit den sich daraus abgeleiteten Ansprüchen und Herausforderungen folgen.
Unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Sonntag, 14. Sepember 2025 kostenlose Führungen von 12 - 16.40 Uhr Historische Schleifmühle in Betrieb Hohensteiner Schleifmühle, Kirchheim
Unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Sonntag, 14. Sepember 2025
kostenlose Führungen von 12 - 16.40 Uhr
Historische Schleifmühle in Betrieb
Hohensteiner Schleifmühle, Kirchheimer Straße 120
ohne Anmeldung
Das größte Kulturevent Deutschlands macht besondere Bauwerke zugänglich. Zwischen Bönnigheim und Hohenstein liegt die Schleifmühle Seybold. Silke und Daniel Seybold renovieren das Gebäude mit viel Verstand und Einfühlungsvermögen. Dabei erhalten sie die Schleifwerkstatt in Original.
Auch in diesem Jahr öffnet die historische Schleifmühle Seybold, die bereits 1534 erstmals urkundlich erwähnt wurde, am Tag des offenen Denkmals ihre Türen. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das Handwerk, Tradition und kulinarischen Genuss miteinander verbindet.
Handwerk hautnah erleben:
Gleich drei Generationen der Familie Seybold zeigen vor Ort die Kunst des Schleifens – ein seltenes Erlebnis, das Einblicke in ein altes, fast vergessenes Handwerk bietet. Ein weiteres Highlight ist Jochen Haubold von der Dorfschmiede Löchgau. Er wird live seine Schmiedekunst vorführen und Interessierten von seinen eigenen Schmiedekursen berichten.
Kulinarisches Erlebnis am offenen Feuer:
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. In diesem Jahr erwartet die Gäste eine kräftige Gulaschsuppe, die in einem großen Kessel über offenem Feuer zubereitet wird. Zwei historisch gekleidete Köche lassen sich beim Kochen gerne über die Schulter schauen – eine besondere Atmosphäre, die Tradition und Genuss vereint.
Führungen und Eintritt:
Von 12:00 bis 16:40 Uhr finden alle 20 Minuten kostenlose Führungen durch die Schleifmühle statt. So können Besucher die spannende Geschichte des Gebäudes und seiner Handwerkskunst hautnah erleben.
Ein Tag für die ganze Familie:
Geschichte zum Anfassen, Handwerk live und ein gemütliches Beisammensein bei guter Verpflegung – die Schleifmühle Seybold lädt herzlich dazu ein, am Tag des offenen Denkmals vorbeizuschauen. Der Eintritt ist frei.
Bei einem Spaziergang in und um Hofen erhalten Sie viele interessante Informationmen rund um unsere heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen - uff schwäbisch „Ograud“.
Brennnessel, Löwenzahn, Spitzwegerich und viele mehr … die Natur bietet viele Kostbarkeiten, die Sie in Ihren Speiseplan integrieren können. Diese sind nicht nur gesund, sondern oft auch heilkräftig. Gemeinsam entdecken wir die Schätze der Natur.