Aktuelle Naturparkinfo:
Bei allen Veranstaltungen können sich kurzfristig Änderungen ergeben, daher bitte immer telefonisch bei den Naturparkführer:innen nachfragen. Einen Überblick finden Sie auf unserer website „naturpark-stromberg-heuchelberg.de“!
Warum fehlen heimische Stauden in unseren Gartencentern?
Do., 04.05., Uhrzeit: 17:30 bis 18:30 Uhr - kostenlose Online-Veranstaltung:
Heimische Wildpflanzen sind robust und leisten einen wertvollen Beitrag für die biologische Vielfalt. Naturnah gestaltete Gärten können zudem ästhetisch schön und Wohlfühloasen für Menschen sein. Doch warum finden wir in Gartencentern immer noch überwiegend fremde und/oder züchterisch veränderte Pflanzen? Frau Andrea Muno-Lindenau der Kampagne „Tausende Gärten - Tausende Arten“ informiert in einem 30-minütigen Vortrag, welchen Wert heimische Stauden für unsere Biodiversität haben. Die Kampagne möchte bundesweit Gärtnereien gewinnen, Wildpflanzen zu produzieren und zu vermarkten. Es folgt ein 30-minütiges Gespräch mit Ihnen zu dem Thema.
Den Austausch bereichern Herr Strickler, Inhaber der gleichnamigen Gärtnerei und Herr Büttgenbach, Leiter der Alexianer Klostergärtnerei. Beide Betriebe vermehren und vermarkten erfolgreich heimische Wildpflanzen und wissen von den Herausforderungen zu berichten.
Melden Sie sich gerne unter info@bluehende-naturparke.de mit Nennung Ihres Arbeits- oder Wohnortes und Ihrer Funktion an. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten zu.
Flache Schwinge aus Weiden
Fr., 31.03., Uhrzeit: 15.00 bis 17.30 Uhr: Aus frischen Weiden flechten wir eine flache Schale in der Webtechnik.
Naturparkführerin Juliane Eckstein, 0170 1409455 juliane@eckstein.biz Kostenbeitrag: p.P. 12 €. Treffpunkt: Eppingen, wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung erforderlich
Mit der Kräuterhexe auf Entdeckertour
Sa., 01.04., Uhrzeit: 14.00 bis 16.30 Uhr: Mit der Kräuterhexe auf Entdeckertour Wir entdecken zusammen rund um Freudental die Frühjahrspflanzen und Kräuter, dabei hören wir interessante Geschichten über Hexen im Stromberg!
Naturparkführerin Dorothea Ufer, 07042 32475, dorothea.ufer@web.de Kostenbeitrag: p.P. 9 €. Treffpunkt: Freudental, Parkplatz Birkenwald. Anmeldung erforderlich
Osterdekoration aus Weiden
Sa., 01.04., Uhrzeit: 14.00 bis 16.00 Uhr und So., 02.04., Uhrzeit: 11:00 bis 13.00 Uhr: Alte Handwerkstechnik für frische Osterdekorationen. Wir flechten Osternester und kleine Herzen.
Naturparkführerin Juliane Eckstein, 0170 1409455 juliane@eckstein.biz Kostenbeitrag: p.P. 12 €, Kinder 6 €. Treffpunkt: Zaberfeld, Naturparkzentrum. Ab 10 Jahren. Anmeldung erforderlich
Geologisch-naturkundliche Führung
So., 02.04., Uhrzeit: 10.00 bis 13.00 Uhr: Zeitreise durch die Erdgeschichte mit Zwischenstopp im Keuper des Naturparks Stromberg-Heuchelberg. Wissenswertes über Entstehung, Gewinnung und Nutzung unserer heimischen Zeitzeugen stehen ebenso im Mittelpunkt der Führung wie Landschaftsgeschichte und Naturwahrnehmung mit und im Gestein.
Naturparkführerin Christine Fiedler, 01573 5438222, Christine-fiedler@web.de Kostenbeitrag: p.P. 6 €, Kinder 3 €. Treffpunkt: Sachsenheim, Kelter Hohenhaslach. Anmeldung erforderlich
Gemeinsam statt allein
Wanderung am Sonntagabend
So., 02.04., Uhrzeit: 16.00 Uhr, ca. 2,5 Stunden: Wanderung für Alleinstehende zum Ausklang des Wochenendes. An der Grenze des Naturparks wandern wir zuerst entlang von Streuobstwiesen und dann durch die Weinberge auf teils unbefestigten Wegen hoch zum Heidelberg. Dort können wir die Aussicht Richtung Stromberg und das Neckartal genießen, bevor es durch die Weinberge zurück zum Ausgangspunkt geht.
Naturparkführerin Sabine Schönfeld, 07066 9155046, obstundmehr@gmx.de Kostenbeitrag: p.P. 8 €. Treffpunkt: Nordhausen, Treffpunkt bei Anmeldung. Anmeldung erforderlich
Das Osterküken
Eine Ostergeschichte mit Osternest basteln und filzen
Do., 06.04., Uhrzeit: 9.00 bis 14.00 Uhr: Kinder von 6-10 Jahren können mit Naturparkführerin Angelika Hering gemeinsam die Geschichte vom Osterküken hören. Danach wird in Wald und Flur dem Geheimnis auf die Spur gegangen, warum und wann Ostern ist. Es wird Material für ein Osternest gesammelt, welches gemeinsam auf der Terrasse gebastelt und ein Osterküken gefilzt wird. Zum Mittagessen werden Waffeln gebacken.
Naturparkführerin Angelika Hering, 07046 7741 oder 0162 7803936, angelika.hering68@gmail.com Kostenbeitrag: p.P. 25 €, inkl. Material und Lebensmittel. Treffpunkt: Zaberfeld, Naturparkzentrum.Anmeldung erforderlich
Kleinsachsenheimer Kräuterspaziergang
Fr., 07.04., Uhrzeit: 11.00 bis 14.00 Uhr: Unser Spaziergang führt durch das reizvolle Mettertal. Dabei lernen Sie Wildkräuter kennen, die im Frühling sprießen, wie z.B. die Knoblauchsrauke und das Scharbockskraut. Wie können die Kräuter verwendet werden? Gibt es heilkräftige unter ihnen? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir nachgehen.
Naturparkführerin Conny Wirsich, 07147 900082, connywirsich@aol.com Kostenbeitrag: p.P. 15 €, Kinder 5 €, inkl. Kräutermahlzeit. Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung erforderlich
Wilder Oberlauf der Zaber
Sa., 07.04., Uhrzeit: 9.30 bis 14.00 Uhr: Auf geheimen Pfaden vom Zaberursprung aus erkunden wir den Lauf der Zaber bis zum Stausee. Unterwegs entdecken wir Mammutbäume, Rittersprung und erleben das Frühlingserwachen im Wald.
Naturparkführer Roland Fischer, 07042 22950, fischerontour@gmx.de Kostenbeitrag: p.P. 10 €.
Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen Häfnerhaslach und Zaberfeld. Anmeldung erforderlich
Frühlingserwachen mit Bärlauch, Gundermann & Co.
Mo., 10.04., Uhrzeit: 14.00 bis 17.00 Uhr: Bei dieser Exkursion erfahren Sie alles über das frische Grün und dessen vielseitige Zubereitung. Informieren Sie sich über die Verwechslungsmöglichkeiten und giftige Doppelgänger. Entdecken Sie, was da sonst noch wächst. Nach dem Sammeln werden die Kräuter gemeinsam zubereitet und verkostet.
Naturparkführerin Ilse Schopper, 07046 4073176, i.r.schopper@gmx.de Kostenbeitrag: p.P. 26 €, inkl. Essen und Getränke. Treffpunkt: Stockheim, Parkplatz am Trimm-Dich-Pfad. Anmeldung erforderlich
4 Tage 'Naturparkforscher unterwegs'
Für Kinder von 6 - 12 Jahren
Di., 11.04. – Fr., 14.04., Uhrzeit: 9.00 bis 14.00 Uhr: Kinder können 4 Tage lang mit den Naturparkführern Angelika Hering und Michael Wennes die Natur und die Geschichte des Naturparks entdecken. Warum gibt es Mörderhausen? Wie weiß man, wann Ostern ist? Erforschen von Wald, Wiese und Geologie, Geschichten, Stockbrot backen, Spiel, Spaß und vieles mehr steht auf dem Programm.
Naturparkführer:in Angelika Hering und Michael Wennes, 07046 7741 oder 0162 7803936, angelika.hering68@gmail.com Kostenbeitrag: p.P. 130 €, inkl. Material. Treffpunkt: Zaberfeld, Parkplatz Ehmetsklinge Holzhütte. Anmeldung erforderlich
Weidenkugel
Fr., 14.04., Uhrzeit: 16.00 bis 18.30 Uhr u. Sa., 15.04., Uhrzeit: 11.00 bis 13.30 Uhr: Eine Weidenkugel ist immer ein Hingucker und macht viel Spaß beim Flechten. Aber auch Ausdauer ist gefragt. Probieren Sie es selbst!
Naturparkführerin Juliane Eckstein, 0170 1409455, juliane@eckstein.biz Kostenbeitrag: p.P. 19 €, inkl. Material
Treffpunkt: Eppingen, Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung erforderlich
Essbares am Wegesrand
So., 16.04., Uhrzeit: 14.00 bis 17.00 Uhr: Bärlauch, Giersch und Gänseblümchen. Diese und andere Frühlingskräuter lassen sich wunderbar in die saisonale Küche integrieren und bringen nach der Winterpause unseren Stoffwechsel auf Trab. Bei einem Spaziergang rund ums Burgwäldle in Bretten werden Sie diese Frühlingskräuter kennen und bestimmen lernen. Zum Abschluß gönnen wir uns ein Vesper aus der heimischen Kräuterküche.
Naturparkführerin Beate Zonsius, 0152 38268292, b.zonsius@gmx.de Kostenbeitrag: p.P. 20 €, inkl. Vesper und Getränk. Treffpunkt: Bretten, Parkplatz am Burgwäldle, Wegbeschreibung per mail. Anmeldung erforderlich
Ein Herz aus Weiden
Fr., 21.04., Uhrzeit: Nachmittagkurs 14.30 bis 16.30 Uhr; Abendkurs 17.00 bis 19.00 Uhr: Aus Weidenruten entsteht ein großes Herz. Dafür verwenden wir die sogenannte Chaostechnik.
Naturparkführerin Juliane Eckstein, 0170 1409455, juliane@eckstein.biz Kostenbeitrag: Je Kurs p.P. 16 €, inkl. Material. Treffpunkt: Eppingen, Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung erforderlich
Kräuterführung mit Alpakas
Sa., 22.04., Uhrzeit: 10.00 bis 12.30 Uhr: Wir spazieren mit Alpakas von den Wannengrabenhöfen in Richtung Baumbachtal. Dabei erfahren wir vieles über unsere heimischen Wildkräuter, Heilpflanzen und natürlich über die Alpakas.
Naturparkführerin Sylke Lieberherr, 07413 787386, info@baurhof.de Kostenbeitrag: p. P. 28 €. Treffpunkt: baurHof, Wannengrabenhöfe 4, 74399 Walheim. Anmeldung erforderlich
Das Glück hat lange Ohren
Sa., 22.04., Uhrzeit 10.00 bis 12.30 Uhr: Das Glück hat lange Ohren Eselerlebnis für die ganze Familie Auf dem Hof mit fünf Eseln gibt es viel zu entdecken. Maximus, Kaja, Kora, Kira und Kalea freuen sich schon auf euch. Im Stroh dürft ihr Goldtaler finden, Geschichten lauschen, basteln und natürlich die Esel striegeln.
Naturparkführerin Kerstin Hofmann, 0152 32797579, kerstin.m.hofmann@web.de Kostenbeitrag: p.P. 9 €, inkl. Material und Getränke. Treffpunkt: Ötisheim-Corres, Waldenserstr. 10. Anmeldung erforderlich
Kräuterspaziergang in und um Hofen
So., 23.04., Uhrzeit: 10.00 bis 12.30 Uhr: Bei einem Spaziergang in und um Bönnigheim-Hofen erhalten Sie viele interessante Informationen rund um unsere heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen - „uff schwäbisch Ograud“. Die Natur bietet viele Kostbarkeiten, die Sie in Ihren Speiseplan integrieren können. Diese sind nicht nur gesund, sondern oft auch heilkräftig. Gemeinsam entdecken wir die Schätze der Natur.
Naturparkführerin Sylke Lieberherr, 07143 26790, sylke_lieberherr@yahoo.de Kostenbeitrag: p.P. 8 €. Treffpunkt: Bönnigheim-Hofen, Neubergstraße 24 Bönnigheim (Hofen). Anmeldung erforderlich
Pferde verleihen uns Flügel!
PFERDE ERLEBEN in der Naturlandschaft im Kraichgau
So., 23.04., Uhrzeit: 10.00 bis 12.00 Uhr: Bei einem Spaziergang mit unseren Shettyponys werden wir unsere vielfältige Naturlandschaft neu entdecken. Vorbei an Wiesen und Feldern geht es auf unsere Pferdekoppel. Dort lernen wir, welche Kräuter die Pferde lieben und was auch für uns genießbar ist. Erste Reitversuche, Striegeln der Ponys und eine Kostprobe der gesammelten Kräuter werden nicht fehlen.
Naturparkführerin Desiree Maag-Nagel , 0173 2963004, info@naturhofambromberg.de Kostenbeitrag: p.P. 21 €, Kinder 11 €, inkl. Getränke und Stärkung. Treffpunkt: Naturhof am Bromberg Bretten-Sprantal. Anmeldung erforderlich
DUO FLYING TREE
Konzert
Fr., 28.04., Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 Uhr: Die Kombination von Flöte und Cello ist selten, doch umso faszinierender. Wie der Name sagt, ist das Duo Flying Tree besonders von der Natur inspiriert. Es erklingen ausschließlich Eigenkompositionen mit Einflüssen verschiedenster Musikkulturen und Stilrichtungen. Ein musikalischer Schwerpunkt liegt auf den Themen der Woche „Tag des Baumes und der Streuobstwiese“.
Naturparkführerin Kirsten Meerwarth, 07046 881333 oder 07046 423, meerwarth-spielberg1@t-online.de Kostenbeitrag: p.P. 20 €, Kinder 10 €, nur Abendkasse! Zaberfeld, Naturparkzentrum